AKTUELLE AUSSTELLUNG
Verlängert bis Ende Mai 2023
Barbie


VERGANGENE AUSSTELLUNGEN
ERINNERUNGEN WERDEN WACH
Elastolin





Erinnerungen werden wach
MECHANISCHE UND ELEKTROMECHANISCHE SPIELZEUGE 1950-1980
Kommen nicht die schönsten Erinnerungen, wenn man die Blechspielzeuge aus den 50er, 60er und 70er Jahren sieht?
Für die Jungs waren es die vielen Automodelle, die Flugzeuge, Raketen, Schiffe, Baukranen, Dampflokomotiven. Für die Mädchen tanzende Figuren Vögel, Pferde, turnende Affen usw.
Die aktuelle Ausstellung zeigt 150 Objekte aus Produktionsländer wie Deutschland, Japan, Frankreich, China, Hongkong, Taiwan, Indien und der UDSSR.
In einem Kurzfilm sind einige ausgestellte Spielzeuge in Aktion zu sehen.


Quarttetspiele als Zeitspiegel
"Quartett- Spiele bilden nicht umsonst eines der beliebtesten Geschenke für Jugend, denn während man sich auf das Angenehmste damit unterhält, eignet man sich spielend Kenntnisse auf allen Gebieten des Wissens an." So pries vor 100 Jahren der Nürnberger Spiele Verlag Spear & Söhne Quartettspiele an.
Die ersten Spiele kamen etwa um 1880 heraus. Spielerische Wissensvermittlung wurde immer mehr propagiert. Dank neuer Drucktechniken konnten Kartenspiele günstiger angeboten werden.
Für die Bildung und das Allgemeinwissen standen berühmte Personen wie Dichter, Komponisten und Künstler, aber auch botanische, zoologische, geographische, astronomische oder geschichtliche Themen zur Verfügung. Es wurden jeweils auch die aktuellen kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen aufgenommen und auch die neuesten Drucktechniken benutzt.
Besonders reizvoll für eine Sammlung sind die vielfältigen farbigen Darstellungen teils sogar von bekannten Bilderbuchillustratoren.
So spiegeln die Quartettspiele den jeweiligen Zeitgeist.


SPACE TOYS
Begleiten Sie uns auf eine Reise in die fantastische Welt des Kinderzimmer-Universums.
Viele dieser Spielzeuge wurden noch aus Blech hergestellt. Einige in Deutschland (z.B. Gama), die meisten jedoch in Japan. Die erste Space-Toys produzierte man in den 50er Jahren. Die ersten Space-Toys produzierte man in den 50er Jahren. Auch heute sind solche Objekte noch zu kaufen. Natürlich in China oder Indien hergestellt. Unsere Betrachtung beschränkt sich auf die klassische Blechspeielzeug-Ära. wenngelich besonders bei den „Spacern“ schon sehr früh die Verwendung von Kunststoff-Teilen zu beobachten ist. So wurde die sogenannte Mischbauweise nicht zuletzt aufgrund der von transparenten Kanzeln und Kuppeln für die Raumsciffe oder die „fliegenden Untertassen“ erforderlicih.
Der erste Weltraumspielzeug-Boom fand in den 50er Jahren statt. Während man in Japan fantasievolle und „zukunftsweisende“ Raumfahrzeuge für den amerikansichen Markt entwickelte, tatan sich die deutschen Spielzeughersteller hiermit recht schwer. Dennoch beschäftigten sich nahezu alle bekannten Nürnberger Spielzeugfirmen mit dem neuen Thema. Alles in allem aber mussten die deutschen Spielzeug-Mustermacher trotz guter Ideen doch vor der Fantasie ihrer japanischen Konkurrenten kapitulieren.


EISENBAHNZUBEHÖR AUS CREGLINGEN
Wir freuen uns, Sie in der europaweit ersten und umfassenden Ausstellung von Eisenbahnzubehör für den Bahnbetrieb aus den Nachkriegsjahren von 1946 bis 1963 willkommen zu heissen.
Die stilechten Gebäude und Zubehörteile für die naturgetreue, vollkommene Ausgestaltung von Modelleisenbahnanlagen von Rudolf Spitäler und August Flor sind alle individuell in Creglingen und Bad Kissingen hergestellt worden. Dies geschah ausschliesslich von Hand und in Heimarbeit. Grosproduktioenne oder gar Massenware waren für diese Firmen in dieser Zeit noch undenkbar.
Es handelt sich bei den ausgestellten, liebevoll gestalteten Supermodellen um kleine, wirklichkeitsnahe, präzise und gepflegt handwerklich hergestellte Kunstwerke mit einem schönen Design und einem optisch ganz speziellen Charme. Diese wunderschön geschaffenen, charakteristischen Exponate passten ausgezeichnet zur damaligen Spur 00 und später zu H0.
Mit der Einführung von Kunststoff-Bausätzen verschiedener Konkurrenten in grossen Mengen und zu günstigen Preisen verschwanden diese entzückenden Kleinode anfangs der 60-er Jahre leider vom Markt.
Geniessen Sie also die faszinierende Welt der malerisch gruppierten, reinhalten Zubehörkollektion aus der Hochblüte des wirklich naturgetreuen Modellbaus.

